a.o. Univ. Prof. Dr. Andrea Komlosy
Lehre
Profil im u:cris-Portal
Zimmer: ZG2HP.76
Telefon: +43 1 4277 - 413 23
Sprechstunde: Mi.: 11:00-12:00 Uhr (in vorlesungsfreien und COVID19 Zeiten nur nach Vereinbarung)
eMail: andrea.komlosy@univie.ac.at
Lehr- und Forschungskoordination Globalgeschichte Master Globalgeschichte und Global Studie
Ausbildung und Laufbahn
- 1984 Promotion Geschichte (Universität Wien)
- 1986 Diplom Politologie (Institut für Höhere Studien Wien)
- 1992-93 Vertragsassistentin am Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie der Technischen Universität Wien: Industriearchäologische Inventarisation
- 1993 Universitätsassistentin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
- 2002 Habilitation (Universität Wien)
- 2014/15 Schumpeter fellow Harvard University, Weatherhead Center for International Affairs
- bis 09/2022 ao. Univ.-Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Forschungsschwerpunkte
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten, 18. - 20. Jahrhundert
- Grenze, Migration und ungleiche Entwicklung regional, national, global
- Industriegeschichte, Arbeitswelt und Musealisierung
- Globale Arbeitsgeschichte
- Globalgeschichte: Curriculumentwicklung, Theorien und Methoden
Ausgewählte Publikationen
- (Hg.) Global Commodity Chains and Labor Relations. Leiden – Boston 2021: Brill (zusammen mit Goran Musić).
- Entanglements of Catching-Up: Rethinking ‘Industrial Revolution’ from a Global Perspective, in: Journal of Globalization Studies 12, 1, 3-17. www.sociostudies.org/journal/articles/2966424/
- Work: The Last 1000 Years. London 2018: Verso. Deutsch: Arbeit 13. bis 21. Jahrhundert. Eine globalgeschichtliche Perspektive Wien 2015.
- (Hg.) Global Inequalities in World-Systems Perspective. Theoretical Debates and Methodological Innovations. London - New York 2018: Routledge (zusammen mit Manuela Boatcă, Hans-Heinrich Nolte).
- Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf. Wien 2018.
- Imperial Cohesion, Nation-Building and Regional Integration in the Habsburg Monarchy. In: Berger Stefan/Miller Alexej (Hg.), Nationalizing Empires. Budapest 2014, S. 369-427.
- Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien 2011 (utb)
Lehre
- Informationen zu den Prüfungsterminen
WS 21/22 Vorlesungen zum Nachhören
- VO Globalgeschichte
- VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raums
- VO Corona aus transdisziplinärer Perspektive
Prüfungsstoff Diplomprüfungen Lehramt
Themengebiet Globale Arbeitsgeschichte:
Buch: Andrea Komlosy: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13-21. Jahrhundert. Wien 2014.
Aufsatz: Marcel van der Linden, Workers of the World. Leiden 2008, ch. 1-3.
Themengebiet Grenzen im historischen Vergleich:
Buch: Andrea Komlosy. Grenzen. Rämliche und soziale Trennlinien im Zeitenverlauf. Wien 2018
Aufsatz: Hans-Heinrich Nolte, Die Radikalisierung der Grenzen in der Neuzeit, in: Becker/Komlosy Hg., Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich. Wien 2044, S. 55-74.
Auf Anfrage kann der Prüfungsstoff auch individuell vereinbart werden.