Dr. Christina Janine Maegraith
Profil im u:cris-Portal
Ausbildung
- 1997 Mag. phil. (Universität Stuttgart)
- 2005 Dr. phil. (Universität Stuttgart)
- 2006-2012 Research Associate (University of Cambridge)
- 2013-2015 Research Associate (Universität Innsbruck)
- 2016-2018 Research Associate (Universität Wien)
- ab 2012 Special Supervisor in History
- seit 2016 Affiliated Lecturer, Newnham College, Cambridge http://www.newn.cam.ac.uk/person/dr-janine-maegraith/
Forschungsschwerpunkte
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Materielle Kultur und Konsumgeschichte
- Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Besitztransfer, Vererbung und Vermögen
- Sozialgeschichte der Medizin
- Geschichte der Frauenorden und die sozialen Auswirkungen der Säkularisation
Forschungsprojekte, Research Associate
- „Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | The Role of Wealth in Defining and Constituting Kinship Spaces from 16th to the 18th Century”. Gefördert von: FWF; Universität Wien (Sept. 2016 – Feb. 2020)
Ausgewählte neuere Publikationen
- Janine Maegraith, Communal Favourite Things: Food Gifts in Seventeenth Century Bohemia, in: Gerhard Jaritz & Ingrid Matschinegg (eds.), My Favorite Things: Object Preferences in Medieval and Early Modern Material Culture, Berlin-Münster-Zürich-Wien-London 2019, 103-136.
- Janine Maegaith, Sdílení oblíbených věcí. Dárcovství jídla a dějiny konzumu v severovýchodních čechách 17. Století [Communal Favourite Things. Food Gifts and Consumption History in Seventeenth Century Northwest Bohemia], in: Dějiny - teorie - kritika/History - Theory - Criticism 2-2017, 226-267.
- Christian Hagen, Margareth Lanzinger u. Janine Maegraith, Competing Interests in Death-related Stipulations in South Tirol ca. 1350–1600, in: Mia Korpiola and Anu Lahtinen (eds.), Planning for Death: Wills, Inheritance and Property Strategies in Medieval and Reformation Europe, Leiden et al. 2018, 88-118.
- Margareth Lanzinger u. Janine Maegreaith, Houses and the Range of Wealth in Early Modern Gender- and Intergenerational Relationships, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook (2017), 14–34.
- Christian Hagen, Margareth Lanzinger u. Janine Maegraith, Verträge als Instrumente der Vermögensabsicherung im südlichen Tirol vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 25, 2 (2017), 188–212.
- Margareth Lanzinger u. Janine Maegraith, Vermögen als Medium der Herstellung von Verwandtschaftsräumen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert – ein Projektbericht mit Objektperspektive, in: Frühneuzeitinfo 28 (2017), 202–208.
- Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Witwenrechte im Litauen des 16. Jahrhunderts. Rezensionsessay aus Tiroler Vergleichsperspektive, in: Geschichte und Region/Storia e regione 25/2 (2016) [2017], 144-152.
- Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Konkurrenz um Vermögen im südlichen Tirol des 16. Jahrhunderts, in: L’Homme. Z.F.G. 27, 1 (2016), 15-31.
- Margareth Lanzinger, Ellinor Forster, Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Christian Hagen Konfliktpotenzial und Streitgegenstände im Kontext ehelicher Vermögensregime, in: Frühneuzeit-Info 26/2015, 104-115.
- Ellinor Forster, Janine Maegraith, Alte Gewohnheiten unter neuem Namen? Die Angleichung Schlesiens durch die österreichischen Eherechtsnormen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Region w Państwie – Państwo w Regionie. Górny Śląsk w państwie Hohenzollernów i Habsburgów (1742–1918). Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Hohenzollern und der Habsburger (1742–1918), Szkice archiwalno-historyczne nr 12 (2015), 13-53.
- Janine Maegraith, Craig Muldrew, Consumption and Material Life, in: Hamish Scott (ed.), in: Oxford Handbook of Early Modern European History, Oxford 2015, vol. I, ch. 14, 369-397.
- Medical Surveys in Central Europe and the Role of the “Enlightened Physician”, in: Veronika Čapská in collaboration with Robert Antonín and Martin Čapský, Processes of Cultural Exchange in Central Europe, 1200−1800, Opava 2014, 179-206.