Anmeldung bis 31. Mai 2025 an michael.hoedl@univie.ac.at und selina.thomalla@univie.ac.at
Karten sind ein zentrales Werkzeug für Geschichts- und Kulturwissenschaftler:innen, um Forschungsergebnisse räumlich darzustellen und die geographischen Zusammenhänge einzelner Entitäten und erhobener Daten besser zu verstehen. QGIS, eine kostenlose Open-Source-Software, bietet vielseitige Möglichkeiten zur digitalen Kartierung und Analyse.
Ziel des Workshops ist eine praxisnahe Einführung in die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) für Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie die Grundlagen von QGIS. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, thematische Karten auf Basis ihres eigenen Forschungsprojekts zu erstellen.
Zur Vorbereitung steht ein Moodle-Kurs zur Verfügung, der Installationsanleitungen, Kurz-Tutorials und erste Schritte erklärt.
Im Rahmen des Workshops werden die konkreten Forschungsinteressen und Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt. Zur Orientierung wird darum gebeten, bei der Anmeldung folgende Informationen zu übermitteln:
- Vorerfahrungen mit QGIS (oder anderen Geoinformationsystemen) und historischen Karten
- Verfügbarkeit eines eigenen Laptops
- Konkretes Anliegen und wünsche für den Workshop
- Eckdaten zur eigenen Forschung (Zeitraum, geographischer Raum)