100 Jahre WISO: Bilanzen und Perspektiven
100 Jahre WISO: Bilanzen und Perspektiven
Tagung – Fest – Ausstellung
Einladung/Programm (pdf) - wir bitten um Anmeldung bis 15.9.2022 an: barbara.szymon@univie.ac.at (bitte geben Sie an, ob Sie untertags und/oder zum Fest kommen)
Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien wurde 1922 von Alfons Dopsch als Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte gegründet und feiert demnach 2022 sein hundertjähriges Bestehen.
Tagung - Podiumsdiskussion - Fest:
Datum: Freitag, 30. September 2022
Ort: Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Eröffnung der Ausstellung:
Datum: Donnerstag, 13. Oktober 2022
Ort: Universitätsbibliothek Wien, Foyer, Universitätsring 1, 1010 Wien
Tagung
9.15–9.45 Uhr Grußworte
Rektorat
Sebastian Schütze (Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und designierter Rektor)
Institutsvorständeteam
Bilanzen
Moderation: Margareth Lanzinger | Clemens Jobst (WISO)
9.45–10.25 Uhr Erich Landsteiner (WISO): Alfons Dopsch und Marc Bloch – eine Spiegelung
10.25–10.45 Uhr Annemarie Steidl (WISO): „Ein Ort, der auch gegenüber Frauen eine gewisse Offenheit ausstrahlte …“ Nachwuchsförderung und Diversität am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
10.45–11.15 Uhr Kaffeepause
11.15–11.45 Uhr Franz Eder (WISO): WISO-Forschungen im Spiegel von Dissertationen und der Institutsreihe
11.45–12.30 Uhr Lutz Raphael (Universität Trier): Die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien im internationalen Kontext
12.30–14.00 Uhr Mittagspause
Perspektiven
Moderation: Annemarie Steidl (WISO)
14.00–15.30 Uhr
Christian De Vito (Universität Bonn) | Juliane Schiel (WISO): Arbeit and Zwang. Für eine neue Sozialgeschichte
Clemens Jobst (WISO) | Rui P. Esteves (Graduate Institute Geneva) | Kirsten Wandschneider (WISO): Renewing the Dialogue - Economic History within the Humanities and Social Sciences
15.30–15.50 Kaffeepause
Federico D’Onofrio (WISO) | Jessica Richter (Institut für Geschichte des ländlichen Raumes/St. Pölten): Knowledge, Narratives and the History of Agriculture
Julia Heinemann (WISO) | Margareth Lanzinger (WISO) | Mischa Suter (Graduate Institute Geneva): Historische Anthropologie – Verortungen und Verflechtungen
Podiumsdiskussion und Fest
Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialgeschichte heute
17.45–19.15 Uhr
Tim Feind (StRV Geschichte) | Julia Hofmann (Arbeiterkammer Wien) | Oliver Kühschelm (Institut für Geschichte des ländlichen Raumes/St. Pölten) | Klaus Nüchtern („Falter“/Geschichte-Student) | Reinhild Kreis (Universität Siegen)
Moderation: Martina Nussbaumer (Wien Museum)
Im Anschluss:
19.30 Uhr Abendbuffet und Fest mit DJ Line (DJ Phekt/FM4)
Ausstellung in der Universitätsbibliothek Wien
"100 Jahre WISO: forschen – studieren – leben"
Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Geschichte des Instituts in den vergangenen 100 Jahren. Sie stellt dabei Forschung, Lehre, Studium, publikumswirksame Aktivitäten und ausgewählte Biografien ehemaliger Absolvent*innen in den Mittelpunkt.
Zeit: Eröffnung am Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Wien, Foyer, Hauptgebäude Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Mit freundlicher Unterstützung von
Rektorat der Universität Wien
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Organisation / Konzept
Annemarie Steidl (Leitung), Michael Adelsberger, Pauline Bögner, Franz X. Eder, Peter Eigner, Michaela Hafner, Paul Horntrich, Clemens Jobst, Marion Keller, Margareth Lanzinger, Karin Moser, Günter Müller