Es war die letzte Vorlesungseinheit, die Peter Eigner vor seiner Pensionierung Ende November 2025 hielt. Seine erste Lehrveranstaltung an der Universität Wien – ein Seminar zur Wirtschaftsgeschichte – hielt er im Wintersemester 1994/95 gemeinsam mit Prof. Dieter Stiefel ab; es folgten 170 weitere (Pro-)Seminare, Fachdidaktik-Kurse, Dipl-Diss-Seminare und Vorlesungen. Ausgehend von der klassischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte wurden die Themen immer vielfältiger und waren so breit gefächert wie seine Forschungsinteressen: Sie reichten von der Versorgung Wiens, der Industrialisierung und Konsumgeschichte über Autobiografik und uneheliche Kinder bis zur Business History, Handwerk und Gewerbe, wobei im Zentrum immer wieder seine drei Hauptthemen Geschichte der Industrialisierung, Stadt- und Bankengeschichte standen, der Schwerpunkt lag im 19. und 20. Jahrhundert.
Peter Eigner war ein beliebter Betreuer von Abschlussarbeiten. Seit dem Jahr 2007 (weiter zurückliegend sind die Arbeiten in u:thesis nicht erfasst) betreute er 132 Diplom- und 39 Masterarbeiten sowie 17 Dissertationen.
An der Universität Wien engagierte sich Peter u.a. in der Fakultätsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und als Vizedekan, wodurch er es als einziger Habilitierter erfolgreich verhindern konnte, die Institutsleitung zu übernehmen.
Er publizierte u.a. zur Sozialgeschichte Wiens, zu Banken und Unternehmen. Einen kommerziellen Erfolg konnte er mit dem 2023 veröffentlichten Buch „Die Wittgensteins“ landen. Auch in vielen Geschichte-Fernsehformaten war er als Experte für Österreich und Wien des 19. und 20. Jahrhunderts ein gefragter Interviewparnter.
Siehe PPP von Michael Adelsberger (pdf)
Im Namen der Studierenden, der Kolleg:innen und des WISO bedanken wir uns bei Peter für seinen wichtigen Einsatz sowie seine Begeisterung für Lehre, Forschung und die Arbeit am Institut!