Dr. Julia Heinemann

Lehre


eMail: julia.heinemann@univie.ac.at

* 04/2018 bis 01/2024 Postdoc am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte  
* Co-Leitung der Forscher*innengruppe DisAbility Studies 
* Podcast „Aus dem Elfenbeinturm“ (mit Julia Gebke): https://elfenbeinturm.podigee.io/ 

Seit 02/2024 TT. asst. research professor, Universiteit Antwerpen, Department of History und seit 07/2024 Projektleiterin des Elise-Richter-Projekts (FWF) "Die Entstehung der In/validen in der Habsburger Monarchie" an der WU Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Ausbildung

  • 2004-2008 Bachelor-Studium Geschichte und Romanistik (Französisch/Italienisch), Universität Osnabrück und Université d`Angers (2006/2007)
  • 2008-2011 Master-Studium Geschichtswissenschaft mit Profilbereich Frühe Neuzeit an der Freien Universität Berlin
  • 2011-2017 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Simon Teuscher, Universität Zürich, Studium im strukturierten Doktoratsprogramm Geschichte
  • 2017 Abschluss des Doktorats (Universität Zürich), Titel der Arbeit: "Ceux que j`ai faits. Verwandtschaft und Herrschaft der Königinmutter Catherine de Médicis (1560-1589)"
  • 2018 Post Doc, Universität Wien
  • Curriculum Vitae


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der europäischen Frühen Neuzeit
  • Historische Anthropologie
  • Körpergeschichte, DisAbility Studies
  • Geschlechtergeschichte
  • Neue Militärgeschichte/military labour
  • Familie und Verwandtschaft
  • Herrschaft und politische Kultur

 

 

Laufende Forschung

  • Habilitationsprojekt: „In/valide. Konzepte von Kriegsversehrtheit im Wandel, Wien 1670–1780“ (Arbeitstitel)
  • Historischer Wandel von Kategorien und Konzepten von „Behinderung“, Arbeit(sfähigkeit) und Körper
  • Dis/ability History der Frühen Neuzeit

Aktuelle Publikationen (Auswahl)

  • Geweste Soldaten und Invalide. Die Kategorisierung von Kriegsversehrtheit in der Habsburger Verwaltung (Wien, 1678–1750), in: Nikolas Funke/Gundula Gahlen/Ulrike Ludwig (eds.): Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike in die Moderne, Frankufrt/New York 2022, p. 189–215.
  • Conceptualizing Kinship in Sixteenth Century Political Theories. Bodin’s and Hotman’s Ideas of Monarchy, in: Erdmute Alber, David Sabean, Simon Teuscher, Tatjana Thelen (eds.): The Politics of Making Kinship: Historical and Anthropological Perspectives (erscheint bei Berghahn, 2022).
  • Special Issue: Gender, War and Coerced Labour, Labor History (erscheint 2022). Call for Proposals, (hg. mit Anders Ahlbäck, Christine de Matos, Fia Sundevall).
  • Motion Pictures of the Royal Family. Making Kinship Relations and Political Concepts Visible in the Letters of Catherine de Médicis, Henri III and François d’Anjou, in: French Historical Studies 44, 2 (2021), S. 191-216. doi.org/10.1215/00161071-8806426.
  • Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589, Heidelberg 2020 (Pariser Historische Studien 118). doi.org/10.17885/heiup.691.
  • Special Issue: DisAbility in Early Modern Europe, Frühneuzeit-Info 31, 2020 (hg. mit Julia Gebke): www.univie.ac.at/disabilitystudies/specialissue/
  • Dealing with Definitional Voids. DisAbility in Early Modern Europe, in: Frühneuzeit-Info 31 (2020), S. 5-17 (mit Julia Gebke).
  • Negotiating Physical Kinship. Blood, Pain and the Belly in Letters of the French Royal Family (Sixteenth Century), in: Quaderni Storici 165, 3 (2020), S. 705-732. DOI: 10.1408/100607.
  • Von der ‚Aneignung’ zur ‚Rekursion’. Drei Reflexionen zu Caroline Arnis Aufruf, in: Historische Anthropologie 27, 2 (2019), S. 281-295 (mit Margareth Lanzinger und Juliane Schiel). doi.org/10.7788/hian.2019.27.2.281.
  • Von Impotenz, Schönheit und Komplexion. Körper in Eheanbahnungen in den Briefen des französischen Gesandten Raymond de Fourquevaux am spanischen Hof (1565–1572), in: Frühneuzeit-Info 57 (2018), S. 57-74.