Das Heft rückt Praktiken rund um materiellen Besitz und Eigentum in den Fokus. Es widmet sich den Dynamiken und Prozessen, die daher rühren, dass Eigentumsrechte immer wieder bestätigt und bewiesen oder gegenüber Nutzungsansprüchen durchgesetzt werden müssen. Das Spektrum der Praktiken umfasst das Betreuen und Sich-Verantwortlich-Sehen, das Verwahren und Transportieren, das Zurücklassen und Zurückgeben sowie das Wertschätzen und Wiederverwerten. Kontexte, die das Verfügen über Hab und Gut fragil werden lassen, sind zahlreich. Insbesondere Flucht, Migration, Krieg und Diktaturen gehören dazu. Ausdruck des Festhaltens an Dingen ist auch das Ausbessern und Umarbeiten. Ebenso wie diese Form des Weiternutzens verdeutlicht das Recyceln deren stofflichen Wert und Ressourcencharakter. Ein zeitlicher Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, da diese Perspektive hier im Vergleich zu den früheren Epochen weniger etabliert ist.
INHALT
Editorial
Simone Derix und Margareth Lanzinger
Hab& Gut: Situationen und Formen des Aneignens, Betreuens, Sicherns, Wieder- und Weiterverwendens
Susanna Burghartz
Entfaltung und Eigensinn - in Erinnerung an Regina Schulte (1949-2024)
Aufsätze
Eugen Januschke, Ulrike Klöppel
Collective Identity in the German AIDS Movement. Anti-criminalization Protests against Bavaria’s AIDS Policy in the Second Half of the 1980s
Aufsätze zum Themenschwerpunkt
Alessandro Buono, Simona Cerutti, Emilia Schijman
Responsibility and Presence in Early Modern and Contemporary Societies
Sarah Panter
Auf der Flucht mit Hab und Gut: Transatlantisch Mobilitätspotenziale revolutionärer Familien nach 1848/49
Simone Derix
Thurnwald’s Junks and Trunks in California. Collaborative Care for Property in the Wake of World War I
Roman Köster
Recyclingpraktiken in der Frühen Neuzeit
Sonja Niederacher
Von Recht zu Moral. Zur Restitution von Kunstwerken in Österreich von 1946 bis heute
Simone Derix, Margareth Lanzinger
"Und wir schreien's laut: Ihr kriegt uns hier nicht raus! Das ist unser Haus!"
Lektüren
Siehe Verlagswebsite: Historische Anthropologie | Vol 32, No 2