PD Dr. Oliver Kühschelm

Lehre

Profil im u:cris-Portal

Leiter des Zentrum für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten
Seit Nov. 2022 Co-Leitung des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten

Geschäftsführende Herausgeberschaft Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (mit Regina Thumser-Wöhs und Erich Landsteiner)

 https://orcid.org/0000-0002-3091-5426

Sprechstunde: nach Übereinkunft
eMail: oliver.kuehschelm@univie.ac.at

 

 

Ausbildung und Laufbahn

  • 1997 Mag. Universität Wien
  • 2002 Dr. phil. (Universität Wien) Am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • 2007–2009 FWF-Projekt (Projektleiter)
  • 2011– 2017 Assistent (post-doc)
  • 2017–2019 Gastprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Forschungschwerpunkte

  • Migrations- und Mobilitätsgeschichte; Flucht von Österreicher*innen vor dem NS-Regime nach Argentinien und Uruguay
  • Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, „Ostöffnung“ 1989 ff.
  • (Regional)Geschichte sozialer Macht
  • (Politische) Geschichte des Konsumierens, Werbung und Propaganda, Nationalismus und (National)Staat
  • Geschichte des Bürgertums und der Mittelklassen
  • Zeitlicher Schwerpunkt: 19.–21. Jahrhundert
  • Räumlicher Fokus: Zentraleuropa (Österreich, Schweiz, Ostmitteleuropa), Lateinamerika (Cono Sur)
  • Methodische Interessen: Text- und Diskursanalyse, Bild-Sprache-Kommunikation

Projekte

Ausgewählte Publikationen

  • Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980 (Berlin/Boston: de Gruyter 2022), doi.org/10.1515/9783110701111
  • Mit Elisabeth Loinig, Stefan Eminger u. Willibald Rosner (Hg.), Niederösterreich im 19. Jahrhundert (St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde 2021).
  • Bd. 1: Herrschaft und Wirtschaft. Eine Regionalgeschichte sozialer Macht, ddoi.org/10.52035/noil.2021.19jh01
  • Bd. 2: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne, ddoi.org/10.52035/noil.2021.19jh02
  • Staat, Land und Gesellschaft. Zur Regionalgeschichte sozialer Macht. In: Kühschelm/Loinig/Eminger/Rosner, Niederösterreich im 19. Jahrhundert 1, 27–72; doi.org/10.52035/noil.2021.19jh01.04, Postprint hier
  • Buy National Campaigns: Patriotic Shopping and the Capitalist Nation State. In: Journal of Modern European History 1/18 (2020), 79–95, doi.org/10.1177/1611894419894503.
  • Promoting the Nation in Austria and Switzerland: A pre-history of Nation Branding, in: Ulrich Ermann und Klaus-Jürgen Hermanik (Hg.): Branding the Nation, the Place, the Product (New York: Routledge 2018) 143-160.
  • Contemporary History as Pre-history of the Present: Analysing the Austrian Media Discourse about Investment Opportunities in the East, in: The Hungarian Historical Review 6/4 (2017), 81-111.
  • (Mis)Understanding Consumption: Expertise and Consumer Policies in Vienna, 1918-1938. In: Alison Clarke und Elana Shapira (Hg.): Émigré Cultures in Design and Architecture (London: Bloomsbury 2017), 45-61.
  • Leider (k)ein Traumpaar. Kritische Linguistik und historische Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 4/1 (2015), 29-51, Manuskriptfassung hier
  • Gemeinsam mit Franz X. Eder und Christina Linsboth (Hg.): Bilder in historischen Diskursen (Wiesbaden: VS, 2014). DOI: 10.1007/978-3-658-05398-7
  •  „Goldener Osten“. Die Ostöffnung in österreichischen Wirtschaftsmagazinen, 1988–1992. In: Zeitgeschichte 41/4 (2014), 150-165.
  • Mit Franz X. Eder und Hannes Siegrist (Hg): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation (Bielefeld: transcript 2012), 8–44. DOI: 10.14361/transcript.9783839419540
  • Das Bürgertum in Cisleithanien. In: Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, 9: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudalagrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (Wien: ÖAW 2010), 849–907.

Lehre

  • Informationen zu den Prüfungsterminen