PD Dr. Oliver Kühschelm
Lehre
Profil im u:cris-Portal
Zimmer: ZG2O1.79 (Hauptgebäude, Stiege VI)
Telefon: +43 1 4277 - 41312
Sprechstunde: nach Übereinkunft
eMail: oliver.kuehschelm@univie.ac.at
Ausbildung und Laufbahn
- 1997 Mag. Universität Wien
- 2002 Dr. phil. (Universität Wien)
- 2011– 2017 Assistent (post-doc)
- 2017 Habilitation (Universität Wien)
- Derzeit Gastprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Forschungschwerpunkte
- Habilitationsschrift, abgeschlossen 2017: Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980
- Geschichte des Konsumierens und der Werbung
- Die "Ostöffnung" 1989
- Geschichte des Bürgertums und der Mittelklassen
- Regionale Gesellschaftsgeschichte, aktuell Buchprojekt "Niederösterreich im 19. Jahrhundert", http://www.noe.gv.at/projekt19jh
- Methodische Interessen: Text- und Diskursanalyse, Bild-Sprache-Kommunikation
Research Grants
- Markenprodukte und die diskursive Konstruktion der österreichischen Nation. FWF-Projekt als Selbstantragsteller, 2007-2010.
- Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten
(http://www.univie.ac.at/offenegrenzen/index.htm). Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleitung: Michael Gehler, Univ. Hildesheim). Gefördert durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich, 2011-2012.
Ausgewählte Publikationen
- Promoting the Nation in Austria and Switzerland: A pre-history of Nation Branding, in: Ulrich Ermann und Klaus-Jürgen Hermanik (Hg.): Branding the Nation, the Place, the Product (New York: Routledge 2018) 143-160.
- Contemporary History as Pre-history of the Present: Analysing the Austrian Media Discourse about Investment Opportunities in the East, in: The Hungarian Historical Review 6/4 (2017), 81-111.
- (Mis)Understanding Consumption: Expertise and Consumer Policies in Vienna, 1918-1938. In: Alison Clarke und Elana Shapira (Hg.): Émigré Cultures in Design and Architecture (London: Bloomsbury 2017), 45-61.
- (Hg.): Geld Markt Akteure (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 26/1, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2015). PDF zum Download: http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=zeitschriften/oezg&genericpageid=29440
- Leider (k)ein Traumpaar. Kritische Linguistik und historische Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 4/1 (2015), 29-51.
- Gemeinsam mit Franz X. Eder und Christina Linsboth (Hg.): Bilder in historischen Diskursen (Wiesbaden: VS, 2014). DOI: 10.1007/978-3-658-05398-7
- „Goldener Osten“. Die Ostöffnung in österreichischen Wirtschaftsmagazinen, 1988–1992. In: Zeitgeschichte 41/4 (2014), 150-165.
- Oliver Kühschelm, Die Erfahrung des Nationalstaats. Österreich und seine Konsumenten, in: BIOS–Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 27/1-2 (2014), 78-94. DOI: 10.3224/bios.v27i1-2.22119
- Gemeinsam mit Franz X. Eder und Hannes Siegrist (Hg): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation (Bielefeld: transcript 2012), 8–44. DOI: 10.14361/transcript.9783839419540
- (Hg.): Nationalisierende Produktkommunikation (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 21/2, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2010). PDF zum Download: http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=zeitschriften/oezg&genericpageid=27610
- Das Bürgertum in Cisleithanien. In: Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, 9: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudalagrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (Wien: ÖAW 2010), 849–907.
Lehre
- Informationen zu den Prüfungsterminen