Filippo Soramel, BA MPhil

Zimmer: ZG1O2.24 (Hauptgebäude, Stiege VI)

eMail: filippo.soramel@univie.ac.at

Curriculum Vitae

Ausbildung und Laufbahn

  • 2014-2018 Bachelor-Studium Russisch und Geschichte, University College London / Staatliche Universität Sankt Petersburg und HSE-Sankt Petersburg (2016-2017)
  • 2018-2021 MPhil Geschichte (European and British History 1700-1850), University of Oxford
  • 2022 Doktoratsstudium Geschichte unter Betreuung von P.D. Dr. Petr Maťa, Prof. Federico D’Onofrio und Prof. Christine Lebeau, Universität Wien und Université Paris 1 Panthéon Sorbonne
  • 2023 Forschungsassistent, Ca‘ Foscari Universität zu Venedig
  • 2024 Universitätsassistent (Prae-Doc), Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Doctoral School of Historical and Cultural Studies, Universität Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Agrargeschichte
  • Patriotismus
  • Landwirtschaftsgesellschaften
  • Geselligkeit
  • Aufklärung
  • Geschichte der Eigentumsrechte und Besitzstrukturen
  • Umweltgeschichte

Laufende Forschung

  • A‚Eigentum, Patriotismus und die Umwelt: Ackerbaugesellschaften und Staatsbildung in den Ostalpen (1762-1820)‘ (Doktorarbeit)
  • ‘Mapping the networks of the Accademia dei Nobili della Giudecca: a sous-champ of 18th-century Venetian Reformism’ (in Zusammenarbeit mit Bastien Tourenc [Université Lyon 2])
  • Politische Ökonomie der ‘Small-Scale Agriculture’ in den 18. und 19. Jahrhunderten (in Zusammenarbeit mit Aris della Fontana [INED, Aubervilliers-Paris], Mattia Steardo [Università di Torino, Fondazione L. Einaudi] und Giulio Talini [Scuola Superiore Meridionale])
  • ‘To Discipline and to Educate: Professional Organizations and the Transformation of Practices in the European Countryside, 18th to 20th Century’ (in Zusammenarbeit mit Prof. Federico D’Onofrio, Myriam Lichani und Mariia Romanova für die European Social Science History Conference 2025)
  • Commission et délégation comme stratégie d’étatisation à l’âge moderne et contemporaine (im Rahmen vom Deutsch-französischen Doktorandenkolleg: Paris 1, LMU, Padua/Venedig)

Netzwerke und Aktivitäten

  • Mitorganisator der Tagung ‘Political Economies of Small-Scale Agriculture: A History between Europe and the Colonial Worlds (ca. 1750-1850)’, Turin (2025)
  • Marietta Blau-Stipendium, OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung (Paris, 2025)
  • GO.INVESTIGATIO-Stipendium, ÖAW (Laibach, 2024)
  • DOC-Stipendium, ÖAW (2024): Abgelehnt zugunsten einer Stelle als Universitätsassistent an der DSHCS der Universität Wien
  • Forschungsstipendium im Rahmen des ERC-Projekts 'I prigionieri politici dell’impero asburgico durate il Risorgimento' (Prof. Elena Bacchin und Prof. Marco Cavarzere), Ca’ Foscari Universität zu Venedig (2024)
  • Mitglied des Deutsch-französisches Doktorandenkolleg: Paris 1, LMU, Padua/Venedig (seit 2023)
  • Mitglied des Institut d’histoire moderne et contemporaine /IHMC: Paris 1, ENS und CNRS (seit 2023)
  • Seed Money Grant, DSHCS, Universität Wien (2023)
  • Miglied der Doctoral School of Historical and Cultural Studies / DSHCS, Univeristät Wien (seit 2022)
  • Forschungsstipendien, German History Society (2020: Verhindert von der Pandemie von Covid-19; 2019)

Preise und Auszeichnungen

  • Student Prize, Istituto per gli incontri culturali mitteleuropei (2020)
  • Caird Fund, Mansfield College / University of Oxford (2019)
  • Graduate Award, Mansfield College / University of Oxford (2019)

Ausgewählte neuere Publikationen

  • 'Guidobaldo Cobenzl (1716-1797): An Aristocrat between Patriotism and Paternalism’, in Vidic, F. and Stasi, A. (eds.), I Cobenzl. Una famiglia europea tra politica, arte e diplomazia (1508-1823) (Rom und Görz: Lithos / Archivio di Stato di Gorizia, 2022), pp. 751-774.