Assoz.-Prof. Dr. Juliane Schiel

Lehre

Zimmer: ZG201.80 (Hauptgebäude, Stiege VI)
Telefon: +43 1 4277 41371


Sprechstunde: Mittwoch, 10.00 – 11.00 Uhr - um Voranmeldung per Mail wird gebeten.
eMail: juliane.schiel@univie.ac.at

Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Vizedekanin für Forschung und Internationales

Action Chair der COST Action „Worlds of Related Coercions in WorK“ (WORCK), CA18205 (2019–2023): www.worck.eu

Co-Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Globalgeschichte: globalhistory.univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

  • Sklaverei im Mittelmeerraum der Vormoderne
  • soziale Abhängigkeiten im vorindustriellen Europa
  • unfreie Arbeit in globalhistorischer Perspektive
  • Historische Semantik
  • Mikrogeschichte
  • Verflechtungsgeschichte

Projekte

  • (mit Damian Pargas): Palgrave Handbook of Global Slavery
  • Buchprojekt: Konfigurationen des Sklave-Seins im venezianischen Seereich (ca. 1300–1500)
  • Projekt (in Vorbereitung): Grammatiken der Abhängigkeit. Abhängige Arbeit im Alpenraum (ca. 1300–1800)

Netzwerke und Aktivitäten

Ausgewählte neuere Publikationen

  • Juliane Schiel, Tatort Tana. Die Rolle Lateineuropas in der Sklavenökonomie des Schwarzmeerraums (ca. 1300–1500), in: Historische Zeitschrift 313,1 (2021), 32–60.   
  • Juliane Schiel, The Ragusan “Maids-of-all-Work”. Shifting Labor Relations in the Late Medieval Adriatic Sea Region, in: Journal of Global Slavery 5,2 (2020), 139–169.
  • Christian De Vito/Juliane Schiel/Matthias van Rossum, From Bondage to Precariousness. New Perspectives on Labor and Social History, in: Journal of Social History 54,2 (2020), 1-19.
  • Julia Heinemann/Margareth Lanzinger/Juliane Schiel, Von der ‚Aneignung’ zur ‚Rekursion’. Drei Reflexionen zu Caroline Arnis Aufruf, in: Historische Anthropologie 27,2 (2019), 281-295.
  • Juliane Schiel/Isabelle Schürch/Aline Steinbrecher, Von Sklaven, Pferden und Hunden. Trialog über den Nutzen aktueller Agency-Debatten für die Sozialgeschichte, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Annuaire suisse d'histoire économique et sociale 32 (2017), 17-48.
  • Brigitta Bernet/Juliane Schiel/Jakob Tanner, Jakob (Hg.), Arbeit in der Erweiterung (Historische Anthropologie 24,2), Wien/Köln/Weimar 2016.
  • Doris Bulach/Juliane Schiel (Hg.), europas sklaven (WerkstattGeschichte 66-67), Essen 2015.
  • Juliane Schiel, Slaves' Religious Choice in Renaissance Venice: Applying Insights from Missionary Narratives to Slave Baptism Records, in: Archivio Veneto 146 (2015), 23-45.
  • Juliane Schiel, Sklavenbasar am Rialto. Das spätmittelalterliche Sklavengeschäft zwischen Marktlogik und Gabentausch, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Annuaire suisse d'histoire économique et sociale 30 (2015), 179-197.
  • Schiel, Juliane: Zwischen Panoramablick und Nahaufnahme. Wie viel Mikroanalyse braucht die Globalgeschichte?, in: T. Lohse/B. Scheller (Hg.), Europa in der Welt des Mittelalters, Berlin 2014, 119-140.
  • Stefan Hanß/Juliane Schiel (Hg.), Mediterranean Slavery Revisited/Neue Perspektiven auf mediterrane Sklaverei, Zürich 2014.

 

Lehre

2021W

  • PhD Interdisziplinäres Seminar/Kolloquium für neue Doctoral School (mit Margareth Lanzinger): Mikrogeschichte
  • MA Lektürekurs (mit Clemens Jobst): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • MA Schwerpunkt-Vorlesung (mit Clemens Jobst): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte

2021S

  • BA Seminar (mit Corinna Peres): Briefe im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • MA Methodenworkshop (mit Corinna Peres): Datini Goes Digital. Historische Semantik als Ansatz für die Sozialgeschichte
  • MA Forschungsseminar Globalgeschichte: The History of Epidemics in Global Perspective

2020W

  • BA Grundstufe: Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben. Das Pestzeitalter in der historischen Überlieferung und geschichtswissenschaftlichen Forschung
  • MA Lektürekurs (mit Clemens Jobst): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • MA Schwerpunkt-Vorlesung (mit Clemens Jobst): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte

2020S

  • MA Methodenkurs Globalgeschichte: Labour and Coercion in Global Perspective. Theories and Methods in Global History and Global Studies, DI 13:15 – 14:45 Uhr (online)
  • PhD Interdisziplinäres Seminar/Kolloquium für neue Doctoral School: Figurationen der Ungleichheit. Geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen, DI 17:00 – 20:00 Uhr (online)

2019W

  • BA Grundstufe (mit Lienhard Thaler): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken, DI 09:00 – 11:15 Uhr (WISO Seminarraum)
  • BA Seminar (mit Lienhard Thaler): Soziale Ungleichheit und asymmetrische Abhängigkeit im Ostalpenraum (1300–1800), DI 13:15 – 14:45 Uhr (WISO Seminarraum)
  • MA Lektürekurs (mit Clemens Jobst): Einführung in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MO 09:45 – 11:15 Uhr (OMP SR 13)
  • MA Schwerpunkt-Vorlesung (mit Clemens Jobst): Einführung in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MO 11:30 – 13:00 Uhr (OMP HS 7)

2019S

  • MA Arbeitstechniken Globalgeschichte: Slaveries and Slaving Practices in Global Perspective, MO 13:15 – 14:45 Uhr (WISO Seminarraum)
  • MA-Methodenworkshop: Historische Semantik. Zwischen mikrohistorischer Analyse und Big Data, DI Blockveranstaltung

2018W

  • PS (BA-Proseminar): «Arbeit und Geschlecht im vorindustriellen Europa (1300–1800)», DI 09:45 – 11:15 Uhr (HS29)
  • GR (Guided Reading): «New History of Work. Aktuelle Ansätze und Perspektiven», DI 13:15 – 14:45 Uhr (OMP/SR13)

 

Photographer: Maurice Weiss

Copyright: re: work Berlin