a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Peter Eigner

Lehre

Profil im u:cris-Portal

Zimmer: O2.32 (Hauptgebäude, Stiege VI)
Telefon: +43 1 4277 - 41319
Sprechstunde: DI, 15:00 - 16:30


eMail: peter.eigner@univie.ac.at


Ausbildung

  • 1988 Mag. phil. (Universität Wien)
  • 1997 Dr. phil. (Universität Wien)
  • 2001 Habilitation (Universität Wien)

Forschungsschwerpunkte

  • Wirtschaftsentwicklung der Habsburgermonarchie 1740-1918
  • Wirtschaftsgeschichte Österreichs 20. Jh.
  • Business History, insb. Österreichische Banken- und Industriegeschichte 19., 20. Jahrhundert
  • Österreichisches Wirtschaftsbürgertum 1895 - 1940
  • Europäische Industrialisierung 19. Jahrhundert
  • Urbanisierung und Stadtentwicklung (insbesondere Wiens) 19., 20. Jahrhundert

Ausgewählte Publikationen:

  • (2021) Ungleiche Geschwister: Wien und die Städte Niederösterreichs (gem.mit Maximilian Martsch), in: Kühschelm, Oliver u.a. (Hg.), Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd.2 Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne. St. Pölten 2021, 415-450.
  • (2020) Erwacht aus dem Dornröschenschlaf: StadtraumWien 1945-1990: Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien, in Tamáska, Máté/Rief Vernay, Barbara (Hg.), Wien – Budapest: Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich. Wien 2020, 17-45.  
  • (2020) Die Gründung der Ersten österreichischen Sparkasse. Eine Nachbetrachtung (gem. mit Alfred Paleczny), in: Wiener Geschichtsblätter (WGBl.) 1/2020, 1-25.
  • (2019) Der Tourismus als wichtiges Element der wirtschaftlichen Bilanz von Städten? Entwicklung, Einflussfaktoren, Daten, Trends am Beispiel von Wien, in: Opll, Ferdinand/Scheutz, Martin (Hg.), Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd.28). Innsbruck – Wien – Bozen 2019, 441-466.
  • (2019) Die Finanzpolitik des Roten Wien, in: Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis. Katalog Wien Museum zur 476. Sonderausstellung. Basel 2019, 42-49.

  • Publikationsliste
  • Herausgeber- bzw. Vorstandsfunktionen
  • Vorträge (Auswahl)

Prüfungsstoff Diplomprüfungen Lehramt 

Eines der nachstehenden fünf Themen ist zu wählen:

Österreich – Geschichte der Zweiten Republik

Prüfungsgrundlage: Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik (mehrere Auflagen seit 2005)

Wirtschaftliche Entwicklung und Stadtentwicklung Wiens im 20. Jahrhundert

Prüfungsgrundlage: Eigner/Resch, Die wirtschaftliche Entwicklung Wiens im 20. Jahrhundert, in: Franz X. Eder u.a., Wien im 20. Jahrhundert, Innsbruck u.a. 2003; Gustav Bihl, Wien 1945—2005. Eine politische Geschichte und Gerhard Meißl, Ökonomie und Urbanität, beide in: Peter Csendes/Ferdinand Opll (Hg.), Wien. Geschichte einer Stadt Bd. 3 Von 1790 bis zur Gegenwart. Wien 2006  

Wien im 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum

Prüfungsgrundlage: Franz X. Eder u.a., Wien im 20. Jahrhundert. Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum. Innsbruck u.a. 2003 > ganzes Buch

dazu entweder

Lutz Musner, Ist Wien anders?, in: Peter Csendes/Ferdinand Opll (Hg.), Wien. Geschichte einer Stadt Bd. 3 Von 1790 bis zur Gegenwart. Wien 2006, S. 739- S. 819

oder

Gerhard Meißl, Ökonomie und Urbanität, in: ebd., S. 651 – S. 737. 

Wirtschaftsgeschichte der Habsburgermonarchie und Österreichs 1848 bis heute

Prüfungsgrundlage: Roman Sandgruber, Ökonomie und  Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien 1995, darin S. 233 (ab Habsburgs Industrialisierung) – S. 535.

Migration von und nach Europa 19. und 20. Jahrhundert

Prüfungsgrundlage: Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 2002, S. 85 - S. 452

Auf Anfrage kann der Prüfungsstoff auch individuell vereinbart werden.