Univ.-Prof. Dr. Margareth Lanzinger
Lehre
Profil im u:cris-Portal
Zimmer: ZG 201.78 (Hauptgebäude, Stiege VI)
Telefon: +43 1 4277 – 41369
Sprechstunde: Sprechstunde nach Vereinbarung
eMail: margareth.lanzinger@univie.ac.at
Stellvertretende Institutsvorständin
Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts
Sprecherin der Forscher*innengruppe "Figurationen der Ungleichheit"
Sprecherin des Schwerpunktes „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume“ der Doctoral School der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, gemeinsam mit Clemens Jobst
Geschäftsführung der Zeitschrift „Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag“ gemeinsam mit Mario Keller, Erich Landsteiner und Brigitta Schmidt-Lauber (März 2020–Februar 2024)
Koordinatorin des International Network "Gender Differences in the History of European Legal Cultures"
Forschungsschwerpunkte
- Historische Anthropologie, Mikrogeschichte, Geschlechtergeschichte
- Verwandtschaft und Familie, Heirat und Ehe
- Besitz und Vermögen, Erb- und Ehegüterpraxis
- Kulturgeschichte der Verwaltung
- Konstruktion von HeldInnen
Projekte
- Noble Siblings: Wealth Arrangements & Social Configurations from the Sixteenth to the
Eighteenth Century, gefördert vom Österreichischen Forschungsfond FWF
(2021–2024), Mitarbeiter*innen: Florian Andretsch BA, MA und Claudia
Rapberger BA, MA - Nachfolgeprojekt: The Role of Wealth in Defining and Constituting Kinship Spaces from the Sixteenth to the Eighteenth Century, gefördert vom Österreichischen Forschungsfond FWF (2020–2023), Mitarbeiter*innen: Dr. Janine Maegraith, Matthias Donabaum, MPhil.
- Drittmittelprojekt: The Role of Wealth in Defining and Constituting Kinship Spaces from the 16th to the 18th Century, gefördert vom Österreichischen Forschungsfonds FWF (September 2016–Februar 2020) MitarbeiterInnen: Dr. Janine Maegraith, Dr. Birgit Heinzle (März 2017–September 2017), Mag. Johannes Kaska (ab Oktober 2017).
- Buchprojekte:
- Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Ellinor Forster u. Christian Hagen (Hg.), Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes (14th–19th Century). Stipulating, Litigating, Mediating, Leiden/Boston: Brill 2021 (im Druck).
- Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti, Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon? Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz, Wien/Köln, Böhlau (2021).
Netzwerke und Aktivitäten
- Mitglied im DFG-Netzwerk "Erbfälle und Eigentumsübertragungen - Erbpraktiken im Spannungsfeld von Staat und Familie seit 1800", (2020 bis 2022)
- Mitglied im Scientific Committee des EthnoAlp-Projekts (Freie Universität Bozen)
- Sprecherin des FSP Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive (März 2018-Februar 2021)
- Koordinatorin des Netzwerkes Family and Kinship der German Studies Association GSA (2017-2019)
- Mitglied in der internationalen ForscherInnengruppe „Familias e individuos: Patrones de modernidad y cambio social (siglos XVI–XXI)“, (2014-2020)
- Mitglied im internationalen Doctoral Network in Women’s and Gender History
- Mitglied des Research Network „Gender Differences in the History of European Legal Cultures“ und in zahlreichen internationalen Arbeitskreisen und Assoziationen (siehe CV)
- Vorsitzende des Kuratoriums des Edith-Saurer-Forschungsfonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte
- Mitglied der Gesellschaft für Agrargeschichte
- Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung / Assoziation Internationale pour l’Histoire des Alpes / Associazione Internazionale per la Storia delle Alpi
- Mitglied der Società italiana delle storiche (SIS)
- Mitglied der Kommission für die Dr.-Friedrich-Teßmann-Sammlung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- im HerausgeberInnenteam der Zeitschriften Historische Anthropologie, Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, L’Homme. Z.F.G. (bis 2020), Quaderni storici sowie Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA); Korrespondentin der Zeitschrift Geschichte und Region / Storia e regione
- Gastprofessorin an der FU Berlin (WS 2011), Gastdozentin am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover (SS 2012, WS 2012), Gastdozentin am Historischen Seminar der Universität Siegen (SS 2013), Vertretung Frühe Neuzeit am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover (WS 2013)
Ausgewählte neuere Publikationen
- Siglinde Clementi u. Margareth Lanzinger (Hg.), „Der letzte Wille“, Themenheft Historische Anthro-pologie 29, 3 (2021).
- Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Ellinor Forster and Christian Hagen (eds), Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes (14th–19th Century). Stipulating, Litigating, Mediating, Leiden: Brill, 2021
- Joachim Eibach and Margareth Lanzinger (eds.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe, 16th to 19th Century, London: Routledge 2020.
- Propriété, famille et arrangements de genre dans le monde rural
- Travail et genre en contexte rural et agricole (XIXe-XXIe siècles),
- Claudia Kraft u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Ehe – imperial“, L’Homme. Z.F.G. 31, 1 (2020).
- Margareth Lanzinger u. Clemens Zimmermann (Hg.), Themenheft „landlos“, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68, 1 (2020).
- Hans Heiss und Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Community of Images. Zugehörigkeit schaffen / Costruire appartenenze“, Geschichte und Region / Storia e regione 27, 1 (2018) [2019].
- Simone Derix u. Margareth Lanzinger (Hg.), Themenheft „Housing Capital. Resource and Representation“, Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook (2017), open access. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/484345.
- Christine Fertig u. Margareth Lanzinger (Hg.), Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln/Wien/Weimar: Böhlau, 2016.
- Margareth Lanzinger, Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar, Böhlau, 2015, open access. https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7767/9783205794110 (gesamt); https://www.degruyter.com/view/product/457733 (kapitelweise)
- Margareth Lanzinger (Hg.), The Power of the Fathers. Historical Perspectives from Ancient Rome to the Nineteenth Century, London/New York, Routledge, 2015.
Prüfungsstoff Diplomprüfungen Lehramt
Themengebiet Sozialgeschichte der Familie: Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20.
Jahrhundert, München 2010.
Themengebiet Sozialgeschichte der Geschlechterbeziehungen: Edith Saurer, Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Margareth Lanzinger, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014
Auf Anfrage kann der Prüfungsstoff auch individuell vereinbart werden.