Mag. Dr. Senta Herkle
Mail: senta.herkle@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-41327
Department of Economic and Social History, Universitätsring 1, 1010 Wien
Education and Experience
- since Okt. 2024 Senior Postdoc, ERC–Projekt „ALPINNKONNECT“
- 2013-2024 Research Assistant/Lecturer (Postdoc) [Akademische Rätin a.Z.], University of Stuttgart, Departement for Regional History
- 2012-2013 Employee at Landeskirchliches Archiv Stuttgart
- 2013 PhD in History, Department for Regional History, University of Stuttgart. Dissertation: „Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650-1800)“
- 2008 Graduation (Magister Artium) at Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2001-2008 Studies in History and Philosophy at Eberhard-Karls-Universität Tübingen
RESEARCH INTERESTS
- History of Early Modern Trade and Crafts, History of Early Modern Cities, Transformation
- Processes around 1800, Comparative Regional History, History of Anterior Austria
CURRENT RESEARCH PROJECTS
- „Die Implementierung von Herrschaft und der Eigensinn der neuen Untertanen. Die Integration Vorderösterreichs in den deutschen Süden und die Schweiz (1800-1830)“ (Postdoctoral qualification – Habilitation)
- „Über die Alpen nach Italien. Warentransfer, Warentransport und Handelskorrespondenz der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert“
AWARDS AND HONOURS
- Franz Ludwig Baumann-Prize, Gesellschaft Oberschwaben e.V. for the PhD-Thesis „Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650-1800)“ (2013)
- Wilhelm-Zimmermann-Prize, Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V. for the PhD-Thesis „Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650-1800)“ (2013)
- Young talent award, Ulmer Museumsgesellschaft e.V. zur Erforschung der Ulmer Geschichte for the Magisterarbeit: „Die Ulmer Bäckerzunft im 18. Jahrhundert“ (2009)
GRANTS
- 2009-2011 Scholarship beneficiary, funded by the Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
MEMBERSHIPS AND NETWORKS
- Beirats des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V.
- Jury des Gustav-Schwab-Preises, verliehen durch den Schwäbischen Heimatbund e.V.
- Landesjury Baden-Württemberg (Nord) für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung)
- Jury für den Preis für Handwerksgeschichte, verliehen durch den Zentralverband des deutschen Handwerks
- Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
- Interdisziplinärer Arbeitskreis Handwerksgeschichte (InAH)
- korrespondierendes Mitglied im Südwestdeutschen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
- Mühlhäuser Arbeitskreis für Reichsstadtgeschichte
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V.
- Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.
- Verein für württembergische Kirchengeschichte e.V.
- Schwäbischer Heimatbund e.V.
- Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V.
- Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und
- Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen e.V.
- Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen e.V.
SERVICE TO THE PROFESSION
- 2014 – 2023 Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat der Fakultät 09 der Universität Stuttgart
- Member of the committee „Romanische Literaturen“, Universität Stuttgart, 2015/2016
- Member of the committee „Unternehmensgeschichte“, Universität Stuttgart, 2019
- Member of the committee „Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie", 2021/202
Publications
- Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650-1800), Stuttgart 2014 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 34).
- gemeinsam mit Holtz, Sabine; Schraut, Sylvia (Hg.): Umkämpfte Erinnerungen im deutschen Südwesten, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe B: Forschungen) [im Druck].
- gemeinsam mit Holtz, Sabine; Kollmer- von Oheimb-Loup, Gert (Hg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten, Stuttgart 2019 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 223).
- Zwischen Tradition und Integration. Südwestdeutsche Loyalitätskonflikte nach dem Ende des Alten Reichs (1800–1820). In: Herkle, Senta; Holtz, Sabine; Schraut, Sylvia: Umkämpfte Erinnerungen im deutschen Südwesten, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen) [im Druck].
- gemeinsam mit Rojek, Sebastian: Zur interpretativen Aneignung Andreas Hofers und der Aufstände von 1809 in Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 83 (2024), S. 255 – 291.
- Niedergang oder Neuanfang? Überlingen zwischen 1650 und 1802. In: Stadt Überlingen (Hg.): 1250 Jahre Überlingen. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne, Meßkirch 2023, S. 390 – 417.
- Der Ulmer Handelsstand im 18. Jahrhundert zwischen wirtschaftlicher Macht und gesellschaftlichem Anspruch. In: Schloms, Antje (Hg.): Reichsstädtische Akteure, Petersberg 2023, S. 223 – 236.
- „Die Ulmer Leinwand stand früher hoch über jeder andern Leinwand“. Wirtschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Weber- und Kaufleutezünfte im Kontext der Entwicklung des Textilsektors in Ulm (1650-1830). In: Hirbodian, Sigrid; Weber, Edwin Ernst (Hg.): Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung. Wirtschaft in Oberschwaben 1600-1850, Stuttgart 2022 (Oberschwaben – Forschungen zur Landschaft, Geschichte und Kultur, Bd. 7), S. 437 – 461.
- „Und groß ist die Vorliebe für das bedrängte Haus Österreich.“ Das Jahr 1809 im ehemaligen Schwäbisch-Österreich. In: Gerhardt, Raphael (Hg.): Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen – Methoden – Perspektiven, Augsburg 2022, S. 271 – 289.
- Keplers Reisen. In: himmelwärts. 450 Jahre Johannes Kepler. Begleitband zur Mitmachaustellung. Hg. von der Kepler-Gesellschaft e.V., der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Darmstadt [2022], S. 54 – 59.
- „…ist wohl zu bedenken, daß Ulm ringsum mit Städten und Plätzen umgeben ist, welche einen ausgebreiteten Handel treiben, und ihre Fuhrwerk haben.“ Konkurrierende Interessen im Handel süddeutscher Reichsstädte im 18. Jahrhundert. In: Wüst, Wolfgang; Wolf, Klaus (Hg.):
- Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich, Berlin 2021, S. 329 – 355.
- „The country is under water.“ Reaktionen der zeitgenössischen europäischen Publizistik auf das ‚Jahr ohne Sommer‘ 1816/1817. In: Herkle, Senta; Holtz, Sabine;
- Kollmer- von Oheimb-Loup, Gert (Hg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten, Stuttgart 2019 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 223), S. 133 – 150.
- Instrumentalisierte Vergangenheit. Reformationsfeierlichkeiten im Königreich Württemberg 1817. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 118 (2018), S. 69 – 84.
- Alte Traditionen für ein junges Königreich. Das erste Cannstatter Volksfest vor 200 Jahren als königliche Inszenierung. In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2 (2018), S. 10 – 13
- Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 129 – 153.
- Weber und Kaufleute in Ulm. Zünfte in mikrohistorischer Perspektive (1650-1800). In: LWL Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Fokus Handwerk. Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung, Hagen 2016 (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, Bd. 31), S. 38 – 49.
- „Für alle Zeiten mit vereinten Kräften dem menschlichen Elend […] entgegentreten.“ Die Gründung der Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins in Württemberg 1817. In: Holtz, Sabine (Hg.): Hilfe zur Selbsthilfe. 200 Jahre Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Baden-Baden 2016, S. 10 – 23.
- gemeinsam mit Dehnert, Uta: Die Ulmer Meistersingergesellschaft in interdisziplinärer Perspektive. Konstitution – Ordnung – Meisterlieddichtung. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 59 (2015), S. 76 – 109.
- Interessenkonflikte. Die Ulmer Weberzunft zwischen wirtschaftlicher Anforderung und obrigkeitlicher Reglementierung (1650-1800). In: Alemannisches Jahrbuch 61/62 (2013/2014), S. 293 – 308.
- Zuckerbrot und Schweinehaltung. Die Ulmer Bäckerzunft im 18. Jahrhundert. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 57 (2011), S. 200 – 229.
- gemeinsam mit Wieandt, Marius: Kipper- und Wipperzeit. In: LEO-BW, Themenmodul: Der Dreißigjährige Krieg.
- Art. Gewerbegerichtsprotokolle. In: LEO-BW, Themenmodul: Südwestdeutsche Archivalienkunde.
- Art. Warenbegleitbriefe. In: LEO-BW, Themenmodul: Südwestdeutsche Archivalienkunde.
- Art. Zunftbücher. In: LEO-BW, Themenmodul: Südwestdeutsche Archivalienkunde.
- Die Gründung der Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins im Königreich Württemberg 1817.
- In: LEO-BW, Themenmodul: Die Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins im Königreich Württemberg.
- Art. Bopfingen. In: Württembergische Kirchengeschichte Online.